Aspiration — (v. lat.), 1) hauchende, mit einem anlautenden h ausgesprochene Sylbe. Im Griechischen u. Lateinischen kam die A. nur vor Vocalen vor (s. Spiritus asper), in den altgermanischen Sprachen auch vor liquiden Consonanten (z.B. hrains, hlutrs, hneivan … Pierer's Universal-Lexikon
Rein — Rein, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, glänzend, hell poliert; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher man doch noch sagt, der Spiegel ist nicht rein, wenn er nicht den gehörigen Glanz hat. 2. In weiterer Bedeutung, von allem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rein — pur; unvermischt; orthodox; reinlich; sauber; gepflegt; makellos; unbefleckt; unschuldig; lauter; schuldlos; proper; … Universal-Lexikon
rincer — (rin sé. Le c prend une cédille devant a et o : rinçant, rinçons) v. a. 1° Nettoyer en lavant et en frottant. • Sa tasse qu elle avait rincée Fut d elle en colère cassée, SCARR. Virg. IV. • Je vous rétablis dans la charge de rincer les… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
rein — Adj std. (8. Jh.), mhd. reine, ahd. reini, as. hrēni Stammwort. Aus g. * hreini/ja Adj. rein , auch in gt. hrains, anord. hreinn, afr. hrēne. Eigentlich gesiebt, gesäubert zu ig. (eur.) * krei scheiden, sichten in gr. krínō, l. cernere; vgl. vor… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
riddle — {{11}}riddle (n.) A word game ot joke, comprising a question or statement couched in deliberately puzzling terms, propounded for solving by the hearer/reader using clues embedded within that wording [Oxford Dictionary of English Folklore], O.E.… … Etymology dictionary
rein — rein: Das altgerm. Adjektiv mhd. reine, ahd. ‹h›reini, got. hrains, schwed. ren beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der Wurzelform *‹s›krē̆i »scheiden; sichten; sieben« der unter 1↑ scheren dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker »schneiden,… … Das Herkunftswörterbuch
Reinheit — rein: Das altgerm. Adjektiv mhd. reine, ahd. ‹h›reini, got. hrains, schwed. ren beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der Wurzelform *‹s›krē̆i »scheiden; sichten; sieben« der unter 1↑ scheren dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker »schneiden,… … Das Herkunftswörterbuch
reinigen — rein: Das altgerm. Adjektiv mhd. reine, ahd. ‹h›reini, got. hrains, schwed. ren beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der Wurzelform *‹s›krē̆i »scheiden; sichten; sieben« der unter 1↑ scheren dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker »schneiden,… … Das Herkunftswörterbuch
Reinigung — rein: Das altgerm. Adjektiv mhd. reine, ahd. ‹h›reini, got. hrains, schwed. ren beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der Wurzelform *‹s›krē̆i »scheiden; sichten; sieben« der unter 1↑ scheren dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker »schneiden,… … Das Herkunftswörterbuch